ROMA Campus
  • ROMA Campus
  • Architekturtag 2025
  • Eiszeit 2025
  • Impressionen
    • Architekturtag 2024
    • Eiszeit 2024
    • ROMA Tour 2023
    • Architekturtag September 2023
    • Architekturtag Juni 2023
    • Eiszeit 2023
    • BAU Messe 2023
    • Biennale meets ROMA 2022
    • Architekturtag 2022
    • Eiszeit 2022
    • ROMA Tour 2018
    • ROMA Tour 2017
  • Menü Menü

Anmeldung:

Der ROMA und robatherm Architekturtag

03 | 07 | 2025

Hitzeresiliente Städte:
Architektur in Zeiten des
Klimawandels.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich am 3. Juli zum zweiten ROMA und robatherm Architekturtag ein. Ein inspirierender Tag, der sich hitzeresilienten Städten widmet – eine Herausforderung, die im Zuge der globalen Klimaveränderung zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Lange Zeit setzte die Architektur auf Mitigation – das Bemühen, den Klimawandel durch Emissionsreduktion zu bremsen. Doch die Realität überholt die Theorie: Hitzerekorde, Extremwetter und instabile Klimabedingungen fordern eine schnelle Anpassung an die neuen Realitäten.

Der Architekturtag 2025 widmet sich deshalb der drängenden Frage: Wie kann Architektur auf eine sich wandelnde Umwelt reagieren – nicht nur durch Vermeidung, sondern durch gezielte Anpassung? Im Fokus stehen hitzeresiliente Stadtstrukturen, adaptive Bauweisen und interdisziplinäre Ansätze, die Architektur als dynamisches, lernfähiges System verstehen.

Erleben Sie spannende Impulse, innovative Projekte und den Austausch mit Vordenkerinnen und Vordenkern aus Architektur, Stadtplanung und Technik.

Wir freuen uns auf Sie.
Ihr ROMA & robatherm Team

Unsere Expertinnen
und Experten.

Simon Fehrle absolvierte sein Architektur- und Stadtplanungsstudium an der Universität Stuttgart und erhielt 2011 sein Diplom. Bereits während des Studiums sammelte er wertvolle internationale Erfahrungen bei Richard Meier & Partners in New York (2010) und vertiefte diese anschließend bei Foster + Partners in London (2012). 2013 machte er sich in Stuttgart als freier Architekt selbstständig. Seit 2017 ist er Partner im Büro Tennigkeit + Fehrle Architekten.

Simon Fehrle
© Tennigkeit+Fehrle

Simon Fehrle
Partner | Tennigkeit+Fehrle Architekten | Stuttgart

Nach dem Innenarchitekturstudium an der Technischen Hochschule Rosenheim arbeitete Katrin Jacobs mehrere Jahre zusammen mit dem Münchener Architekten Nico Wallner an unterschiedlichen Umbau- und Sanierungsprojekten für private Bauherren. 2006 trat sie bei HENN ein und begann den Bereich Interior Design aufzubauen. Als Head of Interior Design leitet Katrin Jacobs seitdem das Interior Team an den Bürostandorten München und Berlin. 2018 wurde sie Partnerin bei HENN.

Katrin Jacobs
© HENN

Katrin Jacobs
Partnerin | HENN | München

Oliver Braun wurde 1976 in Biberach an der Riß geboren. Sein Architekturstudium begann er 1997 an der Universität Hannover und setzte es von 1999 bis 2002 an der Universität Stuttgart fort.
2002 bis 2004 arbeitete er bei Foster + Partners in London, Großbritannien. Noch im gleichen Jahr (2004) trat Oliver Braun in das Büro a+r Architekten ein, wo er 2010 zum Partner berufen wurde. Durch Lehraufträge an der Universität Stuttgart verband Braun Architekturpraxis und Forschung mit der Lehre: Von 2005 bis 2007 war er Lehrbeauftragter am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren unter Prof. Werner Sobek, 2007 bis 2013 arbeitete Braun als Honorarlehrkraft am Institut für Baukonstruktion 2 bei Prof. Stefan Behling.
2017 wurde Oliver Braun in den Bund Deutscher Architekten berufen. 2020 folgte die Aufnahme in die Fachliste für Preisrichter und Gestaltungsbeiräte der Architektenkammer Baden-Württemberg. Seit April 2025 ist er zudem Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Albstadt.

Oliver Braun
© Oliver Braun

Oliver Braun
Geschäftsführer | a+r Architekten | Stuttgart

Fabian Kahr begann 2008 das Kunstgeschichtestudium an der Universität Salzburg, bevor er 2010 zum Architekturstudium an die TU Wien wechselte, wo er 2018 den Bachelor und 2021 den Master abschloss.
Seit 2016 arbeitet er für querkraft architektur in Wien. Seit 2021 ist er dort als Projektleiter tätig und war unter anderem mitverantwortlich für den österreichischen Pavillon auf der EXPO 2020 in Dubai sowie Teil des Wettbewerbsteams für IKEA Wien Westbahnhof. Parallel engagierte er sich 2017 als Freiwilliger beim Bau einer Lehmschule in Ghana und 2020 als Gründungsmitglied der Baugruppe „Vis-à-Wien“.

Fabian Kahr
© Fabian Kahr

Fabian Kahr
Projektleiter | querkraft architekten | Wien

Jan Keinath gründete 2016 gemeinsam mit Fabian Onneken das Büro KO/OK Architektur mit Standorten in Stuttgart und Leipzig. 2020 wurde er in den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA berufen, seit 2021 ist er Mitglied im AKJAA – Arbeitskreis Junge Architektinnen und Architekten. In den Jahren 2022 bis 2023 hatte er eine Gastprofessur für Holzbau an der Technischen Universität München (TUM) inne.
KO/OK Architektur realisiert anspruchsvolle Neu- und Bestandsbauprojekte mit einem besonderen Fokus auf den Holzbau, das Weiterbauen im Bestand und ein materialgerechtes, ressourcenschonendes Entwerfen. Die Projekte entstehen im Spannungsfeld von Handwerk, Gestaltung und ökologischer Verantwortung und sind geprägt durch eine konsequente Auseinandersetzung mit Kreislaufgerechtigkeit, sortenreinem Bauen und regionaler Wertschöpfung. So entstehen atmosphärische, langlebige und identitätsstiftende Orte, die mehrfach mit nationalen Architekturpreisen ausgezeichnet wurden.

Jan Keinath
© Jan Keinath

Jan Keinath
Geschäftsführer | KO/OK Architektur | Stuttgart

Dr. Thomas Welter ist seit über zwanzig Jahren für die Belange der planenden Berufe tätig. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und der North American Studies und der Promotion im Fach Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin im Jahr 2000 begann er sich als Wirtschaftsreferent bei der Bundesarchitektenkammer mit einem interdisziplinären Ansatz für die Belange der Qualität der gebauten Umwelt stark zu machen.
Seit 2011 setzt er sich als Bundesgeschäftsführer des Bundes Deutscher Architektinnen und Architekten BDA für die Ziele und Aufgaben des BDA ein. Über diese Tätigkeit hinaus versucht er, die Institutionen der Architektur und der Baukultur über die Grenzen der eigenen Profession hinaus attraktiv und inhaltsstark zu machen und somit den Belangen der qualitätvollen Architektur und Baukultur allgemein Gehör zu verschaffen.

Dr. Thomas Welter
© Dr. Thomas Welter

Moderation: Dr. Thomas Welter
Bundesgeschäftsführer | BDA | Berlin

Programm.

  • 7:30 Uhr

    Bustransfers von München und Stuttgart

  • 09:00 Uhr

    Willkommen mit Frühstück bei robatherm

    09:00 Uhr

  • 09:30 Uhr

    Begrüßung und Programmvorstellung

  • 09:40 Uhr

    Gruppe A: Impulsvorträge
    Gruppe B: Architekturrundgang bei robatherm

    Simon Fehrle: Wachsende Gebäude – Auswirkungen begrünter Fassaden
    Oliver Braun: Metamorphone – Gebäude im Wandel der Zeit

    09:40 Uhr

  • 11:00 Uhr

    Gruppe A: Architekturrundgang bei robatherm
    Gruppe B: Impulsvorträge

    Simon Fehrle: Wachsende Gebäude – Auswirkungen begrünter Fassaden
    Oliver Braun: Metamorphone – Gebäude im Wandel der Zeit

  • 12:15 Uhr

    Transfer Bus & Privatfahrer zu ROMA

    12:15 Uhr

Änderungen am Programm vorbehalten.

  • 12:30 Uhr

    Gruppe A: Mittagessen im ROMA Forum
    Gruppe B: Architekturrundgang bei ROMA

  • 13:15 Uhr

    Gruppe A: Architekturrundgang bei ROMA
    Gruppe B: Mittagessen im ROMA Forum

    13:15 Uhr

  • 14:15 Uhr

    Begrüßung von ROMA

  • 14:30 Uhr

    Impulsvortrag

    Katrin Jacobs: The Source: Ein zweites Leben für das Siemens-Hochhaus

    14:30 Uhr

  • 15:00 Uhr

    Zwei Kurzvorträge

    Fabian Kahr: Ein guter Nachbar
    Jan Keinath: Zukunft aus Substanz – Material als Strategie und Haltung

    & Vorstellung der Workshopaufgaben

  • 15:30 Uhr

    Hackathon / Workshop

    + Ergebnispräsentation mit Diskussion

    15:30 Uhr

  • 17:30 Uhr

    Get-Together

  • 18:30 Uhr

    Bustransfer nach München und Stuttgart

    18:30 Uhr

Was uns verbindet ­­–
ROMA und robatherm.

ROMA ist ein in Burgau, Bayern, ansässiges Unternehmen und führende Marke für außenliegende Sonnenschutzsysteme. Seit mehr als 40 Jahren ist ROMA bekannt für innovative und hochwertige Rollladen-, Raffstoren- und Textilscreenelemente.

© ROMA KG

robatherm mit seinem Stammsitz in Jettingen-Scheppach, Bayern, steht für maßgeschneiderte raumlufttechnische Geräte. Hohe Standards für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit sind Ausdruck der konsequenten Premium-Strategie.

© robatherm GmbH + Co. KG

Das Gebäude von ROMA und das von robatherm vereinen Innovation und Nachhaltigkeit in beeindruckender Weise. ROMA, bekannt für seine hochwertigen außenliegenden Sonnenschutzsysteme, und robatherm, spezialisiert auf fortschrittliche Raumlufttechnik, setzen beide Maßstäbe in der Architektur. Beide Gebäude spiegeln die Synergie von Funktionalität, modernem Design und ökologischer Verantwortung wider und zeigen, wie integrierte Lösungen zukunftsfähige, energieeffiziente und lebenswerte Baukonzepte ermöglichen.

Anmeldung.

TRANSFER
Shuttlebusse bringen Sie am Veranstaltungstag ab 7:30 Uhr von Stuttgart bzw. München nach Jettingen-Scheppach. Abends bringen Sie die Shuttlebusse von Burgau nach Stuttgart bzw. München.

WEITERBILDUNG
Für die Teilnahme an der Veranstaltung haben wir Unterrichtseinheiten bei der AKBW angefragt.

    Angaben zur Anreise*

    Mit dem Absenden dieses Anmeldeformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre persönlichen Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und an unsere Veranstaltungspartner übermittelt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mir Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die AGB für Veranstaltungen der ap35 GmbH.*

     


    Locations

    ROMA Forum
    Industriestraße 36
    89331 Burgau

    robatherm
    John-F.-Kennedy-Straße 1
    89343 Jettingen-Scheppach

     
    Veranstalter

     
    Veranstalter

    Planung und
    Durchführung

    Partner

    © 2025 – ROMA KG & ap35 GmbH - Enfold WordPress Theme by Kriesi
    Nach oben scrollen

    Diese Seite nutzt Cookies. Mit "Akzeptieren" akzeptieren Sie alle Cookies. Unter "Konfigurieren" können Sie uns mitteilen, welche Cookies für Sie okay sind. Mit "Ablehnen" lehnen Sie alle Cookies ab.

    AkzeptierenKonfigurierenAblehnen

    Cookie- und Datenschutzeinstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

    Notwendige Website Cookies

    Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

    Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

    Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

    Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

    Andere externe Dienste

    Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

    Google Webfont Einstellungen:

    Google Maps Einstellungen:

    Google reCaptcha Einstellungen:

    Vimeo und YouTube Einstellungen:

    Datenschutzrichtlinie

    Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

    Datenschutzerklärung
    ÜbernehmenAusblenden