ROMA Campus
  • ROMA Campus
  • Architekturtag 2025
  • Eiszeit 2025
  • Impressionen
    • Architekturtag 2024
    • Eiszeit 2024
    • ROMA Tour 2023
    • Architekturtag September 2023
    • Architekturtag Juni 2023
    • Eiszeit 2023
    • BAU Messe 2023
    • Biennale meets ROMA 2022
    • Architekturtag 2022
    • Eiszeit 2022
    • ROMA Tour 2018
    • ROMA Tour 2017
  • Menü Menü

Der Architekturtag bei ROMA und robatherm

17 | 10 | 2024

Synergien für das
Gebäude der Zukunft.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 17. Oktober hat der ROMA Architekturtag zum zweiten Mal an zwei Orten stattgefunden. Zusammen mit robatherm aus Jettingen-Scheppach haben wir zu einem interessanten und bereichernden Tag zum Thema „Synergien für das Gebäude der Zukunft“ eingeladen.

Ihr Team von ROMA und robatherm bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden und Referierenden für den rundum gelungenen Tag!

Impressionen.

Mehr laden

Was uns verbindet ­­–
ROMA und robatherm.

ROMA ist ein in Burgau, Bayern, ansässiges Unternehmen und führende Marke für außenliegende Sonnenschutzsysteme. Seit mehr als 40 Jahren ist ROMA bekannt für innovative und hochwertige Rollladen-, Raffstoren- und Textilscreenelemente.

© ROMA KG

robatherm mit seinem Stammsitz in Jettingen-Scheppach, Bayern, steht für maßgeschneiderte raumlufttechnische Geräte. Hohe Standards für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit sind Ausdruck der konsequenten Premium-Strategie.

© robatherm GmbH + Co. KG

Das Gebäude von ROMA und das von robatherm vereinen Innovation und Nachhaltigkeit in beeindruckender Weise. ROMA, bekannt für seine hochwertigen außenliegenden Sonnenschutzsysteme, und robatherm, spezialisiert auf fortschrittliche Raumlufttechnik, setzen beide Maßstäbe in der Architektur. Beide Gebäude spiegeln die Synergie von Funktionalität, modernem Design und ökologischer Verantwortung wider und zeigen, wie integrierte Lösungen zukunftsfähige, energieeffiziente und lebenswerte Baukonzepte ermöglichen.

Referierende.

Von 2019 bis 2022 leitete Stefanie Weidner als Architektin und Projektleiterin bei Werner Sobek bedeutende Projekte der modernen Architektur. Davor war sie von 2014 bis 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart und trug maßgeblich zur Entwicklung innovativer Baukonzepte bei. Ihr Promotionsstudium an der Universität Stuttgart, das sie von 2016 bis 2020 mit „Summa cum laude“ abschloss, unterstreicht ihre herausragenden akademischen Leistungen.
Zwischen 2012 und 2013 vertiefte sie ihr Wissen durch ein Architekturstudium an der University of Melbourne, nachdem sie 2010 bis 2011 als Architectural Assistant bei Foster + Partners in London internationale Erfahrung gesammelt hatte. Ihr Architekturstudium an der Universität Stuttgart, das sie 2008 begann und 2014 erfolgreich abschloss, legte den Grundstein für ihre Karriere in der Architektur und Stadtplanung.

© Janine Kyofsky, Backnang

Dr. Stefanie Weidner
Board of Directors | Werner Sobek AG | Stuttgart

Als Partner im Büro Behnisch Architekten war Martin Haas von 1997-2012 unter anderem für die Nord/LB in Hannover, das Haus im Haus, die Unilever Zentrale und den Marco Polo Tower in Hamburg, sowie für das Ozeaneum in Stralsund verantwortlich. Den Schwerpunkt seiner Arbeit legt Haas auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Architektur. Nach 6 Jahren der Partnerschaft gründet Haas, zusammen mit David Cook und Stephan Zemmrich im April 2012 sein eigenes Büro „haascookzemmrich STUDIO2050“ mit Projekten im In und Ausland.

© Frederik Laux

Prof. Martin Haas
Founder | haascookzemmrich STUDIO2050 | Stuttgart

Monica Plotegher, M.Sc. arch. USI, ist eine erfahrene Projektarchitektin. Sie hat Architektur an der Università della Svizzera italiana studiert und arbeitet seit 2016 bei Nickl Architekten Deutschland GmbH, München, mit Schwerpunkt Fassadenplanung. Zu ihren Projekten gehören der Neubau Roche LEAP und das Eltern-Kind-Zentrum am Universitätsklinikum München. Sie hat erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen, darunter der 1. Preis für das Herzzentrum Hamburg und der Fassadenwettbewerb Pflegeheim Münchenstift.

© Monica Plotegher, Nick & Partner Architekten

Monica Plotegher
Associate | Nickl & Partner Architekten | München

Boris Milla absolvierte von 1994 bis 1996 eine Berufsausbildung zum Bauzeichner und studierte anschließend von 1996 bis 2003 Architektur an der TU Kaiserslautern, wo er sein Diplom erwarb. Beruflich sammelte er Erfahrungen bei Florian Nagler Architekten und Meck Architekten, bevor er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe wurde. Seit 2004 ist er freiberuflich tätig, und 2015 gründete er Milla Architekten in Karlsruhe. 2019 wurde er in den BDA berufen, und 2022 folgte die Berufung als Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an der RPTU Kaiserslautern-Landau.

Milla wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Holzbaupreis Rheinland-Pfalz und dem Baukulturpreis Kraichgau. Seine Werke wurden in renommierten Ausstellungen wie der „NeueNeue“ in Kaiserslautern und Berlin gezeigt und in Architekturzeitschriften veröffentlicht, darunter die „Deutsche Bauzeitung“ und der Architekturführer Deutschland. Projekte wie Blossom, Freischwimmer und Interpol brachten ihm breite Anerkennung, einschließlich einer Nominierung für den DAM Preis 2021.

Prof. Boris Milla
Founder | Milla Architekten | Karlsruhe

Sophie Kotter studierte Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar und der Technischen Universität München (TUM). Ein prägendes Auslandssemester absolvierte sie an der EPF Lausanne bei Roger Boltshauser, wo sie sich intensiv mit Lehm als Baustoff beschäftigte. 2016 war sie Teil des Teams der Ausstellung „Mud Works“ auf der Architekturbiennale in Venedig.

Nach selbstständiger Arbeit an Experimentalbauten, wie dem „Kleinhaus“ aus Holz und Lehm in Eichstätt, wurde sie 2019 Teil des Wettbewerbsteams bei Boltshauser Architekten in Zürich. Seit 2021 leitet sie das Münchener Büro von Boltshauser Architektur und konzentriert sich auf die Verwendung CO2-armer Materialien wie Stampflehm und Holz in Bestandsprojekten.

Sophie Kotter
Board Member | Boltshauser Architekten | Zürich, München

Programm.

  • 7:30 Uhr

    Bustransfers von München und Stuttgart

  • 09:00 Uhr

    Willkommen mit Frühstück bei robatherm

    09:00 Uhr

  • 09:30 Uhr

    Begrüßung und Programmvorstellung

  • ab 09:45 Uhr

    Vorträge unserer Referenten

    ab 09:45 Uhr

  • 11:15 Uhr

    Architekturrundgang bei robatherm

  • 12:45 Uhr

    Transfer nach Burgau

    12:45 Uhr

Änderungen am Programm vorbehalten.

  • 13:00 Uhr

    Mittagessen im ROMA Forum

  • 13:45 Uhr

    Architekturrundgang bei ROMA

    13:45 Uhr

  • ab 15:15 Uhr

    Vorträge unserer Referenten

  • 17:15 Uhr

    Podium Abschlussdiskussion

    17:15 Uhr

  • 17:45 Uhr

    Get-Together

  • 18:45 Uhr

    Bustransfer nach München und Stuttgart

    18:45 Uhr

 
Veranstalter

 
Veranstalter

Planung und
Durchführung

© 2025 – ROMA KG & ap35 GmbH - Enfold WordPress Theme by Kriesi
Nach oben scrollen

Diese Seite nutzt Cookies. Mit "Akzeptieren" akzeptieren Sie alle Cookies. Unter "Konfigurieren" können Sie uns mitteilen, welche Cookies für Sie okay sind. Mit "Ablehnen" lehnen Sie alle Cookies ab.

AkzeptierenKonfigurierenAblehnen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
ÜbernehmenAusblenden